Der Lokalisationsplan soll der Gemeinde als Hilfsmittel bei der Vergabe von neuen Adressen («Hausnummer», «Lokalisationsname», «PLZOrtschaft») dienen.
Wichtig beim Lokalisationsplan ist, dass:
- die Lokalisationsnamen und Hausnummern gut lesbar sind,
- die Zuordnung Hausnummer zu Lokalisation eindeutig ist,
- die Abgrenzung der «PLZOrtschaft» gut sichtbar ist, sofern mehrere «PLZOrtschaften» pro Gemeinde vorhanden sind,
- die Abgrenzung von zwei nebeneinander liegenden benannten Gebieten gut sichtbar ist,
- der Planmassstab optimal gewählt wird – in der Regel ist 1:2'000 gut geeignet.
Beispiele
Die beiden Beispiele von Lokalisationsplänen zeigen zwei sehr unterschiedliche Varianten. Die wesentlichen Inhalte sind jedoch bei beiden klar ersichtlich.
Dokumente
Seite teilen