Die Datenbeschreibung ist im Kapitel Datenbeschreibung AV/AVS ausführlicher beschrieben.
«TABLE OSNachfuehrung»
Diese Tabelle enthält nähere Informationen zu den im Gebietsnetz «Ortschaft» vorgenommenen Mutationen.
Die Eidgenössische Vermessungsdirektion ist für die Nachführung und Bereitstellung der «PLZOrtschaft» zuständig und legt auch die Attribute fest.
Attributwerte:
- «NBIdent» = CH0100000001
- «Identifikator» = JJJJMMTT
- «Beschreibung» = Nachführung_MM_JJJJ
- «Perimeter («OPTIONAL»)» = bleibt leer (wird im Kanton Bern nicht erfasst)
- «Gueltigkeit» = «gueltig»
- «GueltigerEintrag» = JJJJMMTT
Der vom Bund nachgeführte Datensatz wird jeden Monat veröffentlicht.
Im neuen Datensatz sind alle Änderungen (Anpassungen der Geometrie, neue Ortschaften und Postleitzahlen, Namensänderungen, etc.) umgesetzt, die bis einen Monat vor der Veröffentlichung durch das AGI geliefert wurden.
Der Identifikator entspricht dem Erfassungsdatum durch das Geometerbüro. Die Beschreibung beinhaltet den Releasetext, das heisst «Nachführung_MM_JJJJ». Das Attribut «GueltigerEintrag» entspricht dem Datum der Erfassung durch das Geometerbüro.
«TABLE OrtschaftsVerbund»
Das Attribut «Leer» ist leer zu lassen. Die Tabelle dient lediglich der Berücksichtigung der Syntax-Anforderungen von «INTERLIS 1».
«TABLE OrtschaftsVerbundText»
Mit dieser Tabelle lässt sich ein Verzeichnis der Strassen für mehrere Ortschaften führen. Damit kann man ein gemeinsames Lokalisationsverzeichnis über mehrere Ortschaften erstellen. In der Praxis erweist es sich oftmals als sinnvoll, ein Strassenverzeichnis pro Gemeinde zu führen. Ist der «OrtschaftsVerbund» die Gemeinde, dann ist als «OrtschaftsVerbundText» der Gemeindename einzusetzen. Der Ortschaftsverbund kann aber auch gemeindeübergreifend Sinn machen, zum Beispiel Bern-Wabern oder Hasle-Rüegsau.
«Text»
Name des Strassenverzeichnisses
«Sprache»
Zulässige Sprachen für den «OrtschaftsVerbundText»:
- 0 = «de»
- 1 = «fr»
- 2 = «it»
- 3 = «rm»
- 4 = «en»
Das Attribut «Text» muss einer offiziellen Amtssprache entsprechen, das heisst im Kanton Bern «de» oder «fr». Zweisprachige Gemeinden können zwei separate Einträge definieren.
«TABLE Ortschaft»
Diese Tabelle verwaltet die Ortschaften.
Möchte die Gemeinde die Abgrenzung oder die Benennung der Ortschaften ändern lassen, reicht sie beim AGI einen entsprechenden Antrag (inkl. Plan) ein. Das AGI entscheidet anschliessend unter Beizug weiterer Stellen über den Antrag.
«Ortschaft_von» («OPTIONAL»)
Verknüpfung mit allfälligem «OrtschaftsVerbund»
«Status»
Welchen Status besitzt die Ortschaft?
- «projektiert» (neues Objekt, in Bearbeitung)
- «real» (bestehend, Objekt existiert real)
- «vergangen» (Objekt existiert nicht mehr)
«InAenderung»
Befindet sich die Ortschaft in Änderung? Sind beispielsweise die Gemeinde und Post gemeinsam daran, eine neue Abgrenzung festzulegen?
- 0 = «ja»
- 1 = «nein»
«Flaeche»
Geometrie der Ortschaft («SURFACE»). Die Ortschaften mit Status real sind vom Typ «AREA».
«TABLE OrtschaftsName»
In dieser Tabelle wird der Name der Ortschaft in der offiziellen Sprache geführt. In den offiziell zweisprachigen Gemeinden «Biel/Bienne» und «Evilard» können je Ortschaft ein oder zwei separate Einträge erfasst werden.
«Text»
Die verschiedenen Formen des Ortschaftsnamens werden wie folgt erfasst:
- als «Text» (vollständiger Name für die Beschriftung)
- Der offizielle Name ist dem Ortschaftenverzeichnis des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu entnehmen.
«KurzText»
Kurzform Ortschaftsname (z.B. Chx-de-Fds)
«IndexText»
Indexform Ortschaftsname, geeignet für Sortierfunktionen (Chaux-de-Fonds)
«Sprache»
Zulässige Sprachen für die verschiedenen Formen von «OrtschaftsName»:
- 0 = «de»
- 1 = «fr»
- 2 = «it»
- 3 = «rm»
- 4 = «en»
Die Attribute «Text», «KurzText», «IndexText» und «Sprache» müssen einer offiziellen Amtssprache entsprechen, das heisst im Kanton Bern de oder «fr».
«TABLE OrtschaftsName_Pos»
In dieser Tabelle ist die Erhebung der Attribute mit Ausnahme der «Pos» «OPTIONAL».
Die «TABLE OrtschaftsName_PosUP2» und «TABLE OrtschaftsName_PosUP5» sind «OPTIONAL» und enthalten die Schriftposition für die Übersichtspläne 1:2'000 und 1:5'000.
Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf den Namen der «postalischen» Ortschaft auf dem Plan anzuschreiben. Im Prinzip wird das «TOPIC Nomenklatur» für die Beschriftung der Ortsnamen verwendet. Es ist möglich, dass der eine oder andere Name der Tabelle «Ortschaft» in Ergänzung dazu auf dem Plan positioniert werden muss.
«TABLE PLZ6Nachfuehrung»
Die Eidgenössische Vermessungsdirektion ist für die Nachführung und Bereitstellung der «PLZOrtschaft» zuständig und legt auch die Attribute fest.
Attributwerte:
- «NBIdent» = CH0100000001
- «Identifikator» = JJJJMMTT
- «Beschreibung» = Nachführung_MM_JJJJ
- «Perimeter («OPTIONAL»)» = bleibt leer (wird im Kanton Bern nicht erfasst)
- «Gueltigkeit» = «gueltig»
- «GueltigerEintrag» = JJJJMMTT
Der vom Bund nachgeführte Datensatz wird jeden Monat veröffentlicht.
Im neuen Datensatz sind alle Änderungen (Anpassungen der Geometrie, neue Ortschaften und Postleitzahlen, Namensänderungen, etc.) umgesetzt, die bis einen Monat vor der Veröffentlichung durch das AGI geliefert wurden.
Der Identifikator entspricht dem Erfassungsdatum durch das Geometerbüro. Die Beschreibung beinhaltet den Releasetext, das heisst «Nachführung_MM_JJJJ». Das Attribut «GueltigerEintrag» entspricht dem Datum der Erfassung durch das Geometerbüro.
Die Elemente dieser Tabelle liefern weitere Informationen über erfolgte Mutationen im Gebietsnetz «PLZ6».
«TABLE PLZ6»
Die Tabelle «PLZ6» enthält eine Liste der sechsstelligen Postleitzahlen. Sie besteht aus der üblichen vierstelligen Postleitzahl und zwei Zusatzziffern. Einer sechsstelligen Postleitzahl ist immer eindeutig eine Ortschaft zugeordnet.
«Flaeche» («OPTIONAL»)
Für jedes «PLZ6»-Gebiet wird eine eigene Fläche definiert. Die «PLZ6» mit Status real sind innerhalb der zugehörigen Ortschaft des Typen «AREA».
Die Summe aller PLZ6-Flächen entspricht der Summe aller Ortschaft-Flächen.
«Status»
Welchen Status besitzt die «PLZ6»?
- 0 = «projektiert» (neues Objekt, in Bearbeitung)
- 1 = «real» (bestehend, Objekt existiert real)
- 2 = «vergangen» (Objekt existiert nicht mehr)
«InAenderung»
Befindet sich die «PLZ6» aus Sicht der Post in Änderung?
- 0 = «ja»
- 1 = «nein»
«PLZ»
4-stellige PLZ
«Zusatzziffer»
2-stellige Zusatzzahl (generiert «PLZ6»)