Im technischen Teil des Unternehmerberichtes werden – gegliedert nach den Informationsebenen der AV93 – Angaben technischer Art gemacht, zum Beispiel:
- zur Ausgangslage (z.B. Alter und Mängel der bestehenden Vermessung, bekannte Spannungen, Rutschgebiete, Nachführungsstand der Bodenbedeckung und der Einzelobjekte),
- zu den Realisierungsverfahren (z.B. Ersterhebung oder Erneuerung),
- zu den Modellannahmen (z.B. Bezugssystem in Lage und in Höhe, berücksichtigte und vernachlässigte systematische Fehler, apriori Fehlerannahmen) und zum Bezugssystem,
- zu den gewählten Methoden (Feldarbeiten, Büroarbeiten),
- Version des Datenmodells, Sprachversion,
- zu den erreichten Ergebnissen.
Der technische Teil richtet sich vorab an Fachpersonen und gilt als Verifikationsdokument.
Verschiedene Informationsebenen können in einem gemeinsamen Unterkapitel behandelt werden, falls identische Realisierungsverfahren und Methoden zur Anwendung kamen.
Fixpunkte
- Zustand der übergeordneten Fixpunkte (LFP1 und 2, HFP1 und 2), Auskunft über die erfolgten Qualitätskontrollen und die entsprechenden Nachweise
- Fixpunktdichte und Kennzeichnung der Fixpunkte im Bearbeitungsperimeter
- Behandlung von bekannten Rutschgebieten im Bearbeitungsperimeter
- Fixpunkte (LFP3 und HFP3) von angrenzenden amtlichen Vermessungen: Zustand, erfolgte Qualitätskontrollen und entsprechende Nachweise
- Beschreibung der Realisierungsverfahren und der eingesetzten Mess- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Modellannahmen, Bezugssystem, Diskussion der Ergebnisse «Anschluss an TSP»
- Freie oder weich gelagerte Netzausgleichung, Beurteilung der Messqualität, Kommentar zur getroffenen Wahl der Anschlusspunkte und zu deren Klaffungen
- Definitive Netzausgleichung, erreichte Genauigkeiten und Zuverlässigkeiten (Beilage: grafische Darstellung der erreichten Werte)
- Beurteilung der Restklaffungen und Begründung einer allfällig durchgeführten Interpolation
Bodenbedeckung
- Zustand der bestehenden Vermessungsakten, sofern diese aufgearbeitet wurden
- Beschreibung der Realisierungsverfahren und der eingesetzten Mess-, Konstruktions- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Erreichte Genauigkeiten
- Hinweise zur Detaillierung
- Zusammenarbeit mit den Forstbehörden bei der Waldfeststellung
- Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbehörden (Ackerbaustellenleitende)
- Zusammenarbeit mit weiteren Amtsstellen, zum Beispiel Wasserbau oder Naturschutz
Einzelobjekte
- Zustand der bestehenden Vermessungsakten, sofern diese aufgearbeitet wurden
- Beschreibung der Realisierungsverfahren und der eingesetzten Mess-, Konstruktions- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Erreichte Genauigkeiten
- Hinweise zur Detaillierung
Höhen (DTM)
- Zustand eines allenfalls bereits bestehenden DTM (z.B. DTM-AV)
- Beschreibung der Realisierungsverfahren und der eingesetzten Mess- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Erreichte Genauigkeiten und deren Nachweis (betriebsinterne Qualitätssicherung)
- Hinweise zur Verwendbarkeit des DTM (Generierung von Höhenkurven, Orthofotoerstellung, Randprobleme)
Nomenklatur
- Bereits bestehende Nomenklaturakten (definitive Akten, provisorische Übersichtsplan-Nomenklatur, Gewässernetz des Kantons Bern (GNBE), Ortsnamenerhebung)
- Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden und den Sprachwissenschaften
Liegenschaften
Vermarkung
- Zustand der bestehenden Vermarkung
- Grenz- und Eigentumsbereinigungen (Umfang und Dokumentation)
- Kennzeichnung der Grenzpunkte (System und gewähltes Material)
- Behandlung von Hoheitsgrenzen und historischen Grenzzeichen
Vermessung
- Zustand von angrenzenden amtlichen Vermessungen, Auskunft über erfolgte Qualitätskontrollen und entsprechende Nachweise, Bearbeitung von aufgetauchten Spannungen
- Beschreibung der Realisierungsverfahren und der eingesetzten Mess- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Beurteilung der erreichten Genauigkeiten und Zuverlässigkeiten (Beilage: aussagekräftige Darstellung der erreichten Werte)
- Behandlung von bekannten Rutschgebieten im Bearbeitungsperimeter
- Planvergleich: Originalgrundbuchplan – neuer Zustand
- Beurteilung des Vergleichs Grundbuchfläche – neue Vermessungsfläche
- Flächenberichtigungen im Grundbuch, Mitteilungen an die Grundeigentümerin beziehungsweise den Grundeigentümer
Rohrleitungen
- Zustand der bestehenden Vermessungsakten, sofern diese aufgearbeitet wurden
- Werkeigentümerin beziehungsweise Werkeigentümer
- Hinweise zur Datenübernahme und zur Prüfung der Datenqualität
- Eventuell Beschreibung der eingesetzten Mess- und Berechnungsmethoden (verwendete Software)
- Eventuell eingesetzte Messinstrumente und Messmittel-Prüfmethoden
- Eventuell erreichte Genauigkeiten
Hoheitsgrenzen
- Abgleich der Hoheitsgrenzen mit den Nachbaroperaten
- Diskussion der Ergebnisse
Dauernde Bodenverschiebungen
- Ausscheidung von Rutschgebieten entsprechend dem Artikel 660a ZGB
Gebäudeadressen
- Erfassung der Gebäudeadressen gemäss der Schweizer Norm SN 612'040
Administrative Einteilungen
- Beschreibung des Umfanges und der Herkunft für die gemäss Datenkatalog erhobenen Daten
Seite teilen