Einleitung
Gut gewählte, qualitativ dauerhaft gekennzeichnete und exakt bestimmte Fixpunkte bilden die Grundlage für jedes Vermessungswerk. Sie sichern zudem dessen Erhalt und kostengünstige Nachführung. Unter diesen Aspekten ist dem Aufbau des Netzes und der Bestimmung der Fixpunkte besondere Beachtung zu schenken.
Die Standardverifikation Phase B1 widmet sich der Netzanlage, die Phase B2 der Netzausgleichung sowie der Transformation/Interpolation.
Der Unternehmer beziehungsweise die Unternehmerin wählt für die Verifikation der Phase B1 zwischen zwei Varianten:
Variante 1
Eine vollständige Dokumentation der Netzanlage gemäss Handbuch wird zur Verifikation eingereicht. Diese Dokumentation ist verbindlich. Sie basiert auf der Rekognoszierung im Gelände und wird vor der Kennzeichnung, der Messung und der Berechnung der Fixpunkte erstellt.
Die Verifikation Phase B1 Netzanlage wird vollständig verifiziert.
Variante 2
Nur Grundzüge und Kriterien der Netzanlage werden definiert und verifiziert. Dies geschieht anhand der Checkliste Verifikation Phase B1.
Die definitive Netzanlage wird dabei erst in der Verifikationsphase B2 Netzausgleichung zusammen mit der Messung und Ausgleichung verifiziert.
Dokumente
Netzanlage
Der Netzentwurf wird nach den folgenden Kriterien verifiziert:
Punktdichte
Anzahl Punkte gemäss Vertrag/TVAV realisiert
- im Unternehmerbericht beschrieben, Abweichungen begründet
Punktverteilung/Standortwahl
Zweckmässigkeit für Erstellung, Erhaltung und Nachführung des Vermessungswerkes
- im Unternehmerbericht kommentiert
Kennzeichnung
- im Netzentwurf dargestellt
- Anzahl nach Art gemäss Vertrag realisiert
- im Unternehmerbericht beschrieben, Abweichungen begründet
Punktnummerierung
Korrekte Nummerierung der verschiedenen Fixpunktkategorien gemäss DM.01-AV-BE
- im Unternehmerbericht kommentiert
Anschlusspunkte
- Lage: TSP (Transformationsstützpunkte)
- Höhe: Das Höhennetz soll in erster Linie auf das Höhenfixpunktfeld abgestützt werden. Nur wenn nicht genügend HFP vorhanden sind, können ergänzend nivellierte LFP verwendet werden.
Zu integrierende Punkte
(Kontrollpunkte und neu zu berechnende Punkte)
- LFP1+2 / deklassierte LFP2 im Losperimeter
- HFP1+2 / deklassierte HFP2 im Losperimeter
- aus Nachbaroperaten genügend integriert
- im Unternehmerbericht kommentiert
Messmethode
Konzept
- im Unternehmerbericht beschrieben
Netzberechnung
Konzept
- im Unternehmerbericht zusammen mit eventuellen Entzerrungsmassnahmen beschrieben
Rutschungen
Rutschgebiete bekannt, im Netzentwurf dargestellt und vorgesehene Massnahmen im Unternehmerbericht beschrieben
Dokumentation
- Netzentwurf mit Perimeterrand, Punktkategorien (TSP, LFP1+2, HFP1+2, Punkte aus Nachbaroperaten), der Kennzeichnung der neuen Fixpunkte sowie der vorgesehenen Messanordnung (GNSS-Sessionen, terrestrische Messungen, Nivellement)
- Unternehmerbericht (vergl. Vorgaben Handbuch DM.01-AV)