Die Datenbeschreibung ist im Kapitel Datenbeschreibung AV/AVS ausführlicher beschrieben.
«TABLE NKNachfuehrung»
In dieser Tabelle wird die Entstehungsgeschichte der Objekte verwaltet.
«TABLE Flurname»
In der «TABLE Flurname» werden die definitiven wie auch die provisorischen Flurnamen geführt (GRUDA-AV = «Art» Flurname).
Die Topologie der Gebietsaufteilung ist «AREA». Die Abgrenzungen der definitiven Flurnamen werden durch die Gemeindebehörden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Unternehmer beziehungsweise der zuständigen Unternehmerin erhoben. Fliessgewässer werden nur als Flurname geführt, wenn sie eine durchschnittliche Breite von ca. 20 m überschreiten. Strassen und Bahnen werden grundsätzlich nicht geführt. Eine Ausnahme bilden die Autobahnen.
«NBIdent»
Der Nummerierungsbereich wird durch das Amt für Geoinformation festgelegt,
siehe dazu Administrative Einteilungen > Nummerierungsbereiche > Datenbeschreibung > Nomenklatur.
«Nummer»
Hier ist die Ordnungsnummer zu erfassen (4 Stellen, integer (ganzzahlig) > 0).
«TABLE FlurnamePos»
In der «TABLE FlurnamePos» ist die Position der Flurnamenbeschriftungen für den Plan für das Grundbuch definiert. Der Name muss innerhalb der entsprechenden Fläche positioniert sein. Bei Gewässern und Autobahnen ist im «TOPIC Nomenklatur» nur eine Position zulässig. Doppelbeschriftungen sind in diesen Fällen im «TOPIC Bodenbedeckung» zu führen.
«TABLE Ortsname»
In der «TABLE Ortsname» werden die definitiven wie auch die provisorischen Ortsnamen geführt (GRUDA-AV = «Art» Ortsname).
Die Topologie der Einzelflächen ist «SURFACE». Die Abgrenzungen der definitiven Flurnamen werden durch die Gemeindebehörden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Unternehmer erhoben. Falls möglich und sinnvoll ist das ganze Gemeindegebiet auf die Ortsnamen aufzuteilen.
«NBIdent»
Der Nummerierungsbereich wird durch das Amt für Geoinformation festgelegt,
siehe dazu Administrative Einteilungen > Nummerierungsbereiche > Datenbeschreibung > Nomenklatur.
«Nummer»
Hier ist die Ordnungsnummer zu erfassen (4 Stellen, integer (ganzzahlig) > 0).
«Typ»
Das Attribut «Typ» bleibt für den Kanton Bern leer.
«TABLE OrtsnamePos»
In der «TABLE OrtsnamePos» ist die Position der Ortsnamenbeschriftungen für den Plan für das Grundbuch definiert. Der Name muss innerhalb der entsprechenden Fläche positioniert sein.
«TABLE Gelaendename»
In der «TABLE Gelaendename» werden die definitiven sowie provisorischen Namen geführt, welche nicht unter Flurname oder Ortsname geführt werden können (GRUDA-AV = «Art» Flurname).
Die Topologie des Punktelementes ist «LKoord». Übergeordnete Flurnamen sind als Geländenamen zu führen. Die Schriftgrösse ist gross und der Schriftstil ist gesperrt zu definieren. Objektnamen sind auch als Geländenamen zu führen. Die Schriftgrösse ist klein zu definieren. Allenfalls gibt es zugehörige Objekte im «TOPIC Bodenbedeckung» oder im «TOPIC Einzelobjekte».
«NBIdent»
Der Nummerierungsbereich wird durch das Amt für Geoinformation festgelegt,
siehe dazu Administrative Einteilungen > Nummerierungsbereiche > Datenbeschreibung > Nomenklatur.
«Nummer»
Hier ist die Ordnungsnummer zu erfassen (4 Stellen, integer (ganzzahlig) > 0).
«TABLE GelaendenamePos»
In der «TABLE GelaendenamePos» ist die Position der Geländenamenbeschriftungen für den Plan für das Grundbuch definiert. Bei flächigen Elementen ist die Position in der Regel innerhalb der entsprechenden Fläche zu wählen. Bei Punkt- oder Linienelementen ist die Position in unmittelbarer Nähe des Objektes zu definieren.