Logo Kanton Bern / Canton de BerneVermessungshandbücher

Datenbeschreibung – Tabellen und Attributierung

Wie die bisherigen Abschnitte zeigen, ist der Nummerierungsbereich sehr eng mit dem Nummerierungssystem der einzelnen Tabellen verknüpft. Deshalb wird auf den folgenden Seiten für jede Tabelle, in welcher der Nummerierungsbereich Bestandteil der Identifikation ist, erläutert:

  • wie die eindeutige Identifikation erfolgt,
  • wer für die Vergabe der Nummerierungsbereiche und die Definition des Nummerierungssystems zuständig ist,
  • welche Einheit die Gebietsaufteilung (Geometrie) bildet und
  • wie das Format festgelegt ist.

Für jede Tabelle wird ausserdem ein Beispiel für die Umsetzung der oben aufgeführten Punkte gezeigt.

Nach einigen grundsätzlichen Bemerkungen wird anschliessend das «TOPIC Nummerierungsbereiche» mit «TABLE Nummerierungsbereich» und «TABLE NummerierungsbereichPos» beschrieben.

Die Datenbeschreibung ist im Kapitel Datenbeschreibung AV/AVS ausführlicher beschrieben.

Grundsätzliches

In der Regel werden bei allen Nummern Nullen vorangestellt.

Dasselbe gilt für die weiteren Variablen, in alphabetischer Reihenfolge:

  • DDDDD = Dossier-Nummer
  • JJJJ = Jahr
  • LLLL = Landeskartenblatt-Nummer
  • MMMMM = Mutations-Nummer (GRUDA-Geschäft)
  • NNN = Nummerierungsbereichs-Nummer
  • PPPPP = LFP3- und Hilfsfixpunkt-Nummer
  • Q = Quadrant der Landeskarte
  • RRRR = Plannummer innerhalb Quadranten
  • SSS = für Gemeindegrenzänderung zuständige Stelle
  • XXXX = Regierungsratsbeschluss-Nummer
  • YYYY = Perimeter-Id

Keine führenden Nullen haben die GRUDA-Nummern vom Typ:

  • GrudaNr4 = [1 ... 9999]
  • GrudaNr5 = [1 ... 99999]
  • kantonsweiter Identifikator

Auch die Punktbezeichnungen der HFP sind ausnahmsweise von variabler Länge.

«TOPIC Nummerierungsbereiche»

Festlegung der für die «TABLE Nummerierungsbereich» und «TABLE NummerierungsbereichPos» spezifischen Attribute:

«NBIdent Kt» und «NBNummer»

Die Identifikation des Nummerierungsbereiches erfolgt über «NBIdent». Innerhalb dieses Nummerierungsbereiches ist die Objektnummer eindeutig. Der Identifikator setzt sich aus dem Kantonskürzel und einer vom Bund beziehungsweise Kanton Bern zu vergebender Nummer zusammen.

«Kt» = «Kantonskuerzel»

In den Daten der amtlichen Vermessung des Kantons Bern kommen grundsätzlich nur CH, BE oder die Kantonskürzel der umliegenden Kantone vor.

«NBNummer» = «TEXT*10»

Das Nummerierungssystem mit der Objektnummernvergabe wird durch die zuständige Instanz (Bund bzw. Kanton Bern) festgelegt. Im nächsten Abschnitt wird das Format, welches innerhalb der Vorgabe noch präzisiert werden kann, genau beschrieben.

«TechDossier» = «TEXT*12»

Durch eine kurze prägnante Beschreibung wird die Herkunft der Gebietsaufteilung beschrieben. Die zwei Nummerierungsbereiche in der Kompetenz des Kantons Bern werden wie folgt gekennzeichnet:

  • Nummerierungsbereich BE0100000001: «Vorgabe AGI»
  • Nummerierungsbereich BE0200000NNN (Grundbuchkreis): «analog LS»

«GueltigerEintrag»: «OPTIONAL DATE»

Das Erfassungs- beziehungsweise Nachführungsdatum der Geometrie wird hier erfasst.

«TOPIC FixpunkteKategorie1»

Fixpunkte der Kategorie 1 werden mit dem Fixpunktdatenservice (FIDA) der Landestopographie verwaltet. Alle Punktinformationen können via Internet über den Fixpunktdatenservice (FIDA) bezogen werden. Die zur Verfügung gestellten Daten der Punkte innerhalb des Operatsperimeters und allfälliger weiterer notwendiger Fixpunkte gehören, immer mit der korrekten Attributierung, in den Datensatz der amtlichen Vermessung.

Der Bund ist für die Nachführung der LFP1 und HFP1 verantwortlich und ist somit auch primärer Datenlieferant für den Fixpunktdatenservice (FIDA).

Die Lagefixpunkte LFP1 werden als Anmerkung zu den Grundstücken in der GRUDA-AV geführt, sofern es sich um Bodenpunkte handelt. Das heisst, der Punkt-Index (letzte Ziffer der Punktnummer) muss 0 bis 5 sein. Die Punkte mit Index 6 bis 9 (Hochpunkte) werden nicht in der GRUDA-AV geführt. Zuständig für den GRUDA-AV-Eintrag ist die Nachführungsgeometerin oder der Nachführungsgeometer, welche den Eintrag dem Amt für Geoinformation (AGI) melden.

«TABLE LFP1Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP1Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: swisstopo, GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Landesperimeter oder Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE LFP1Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH0100000001
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. der Gemeinde (z.B. BE0200000139)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • Aus dem FIDA zu übernehmen (z.B. CH_MUT21).
    • Falls dieser fehlt: JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft (z.B. 200700034) wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001).

In Fällen, bei denen es sich um keine direkte Nachführung des Punktes handelt, wie zum Beispiel die Migration in das DM.01-AV-BE, werden als Attribute der «NBIdent» der Gemeinde und die Geschäftsnummer/Nummer des technischen Dossiers in der Nachführungstabelle eingesetzt. 

«TABLE LFP1»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP1»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: swisstopo
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Nachführungs-Perimeter, durch swisstopo vergeben, entspricht Perimeter Landeskartenblatt 1:25’000

Festlegung der für die «TABLE LFP1Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH030000LLLL, wobei LLLL = LK-Blatt-Nr. (z.B. CH0300001146 (Kartenblatt Lyss))
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • LLLLPPPP, wobei LLLL = LK-Blatt-Nr. und PPPP = LFP1-Punkt-Nr. (letzte Stelle ist der Punktindex)

«TABLE HFP1Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP1Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: swisstopo, GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Landesperimeter oder Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE HFP1Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH0100000001
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. der Gemeinde (z.B. BE0200000139)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • Aus dem FIDA zu übernehmen (z.B. Imp_HFP1BEO).
    • Falls dieser fehlt: JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft (z.B. 200700034) wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001).

In Fällen, bei denen es sich um keine direkte Nachführung des Punktes handelt, wie zum Beispiel die Migration in das DM.01-AV-BE, werden als Attribute der «NBIdent» der Gemeinde und die Geschäftsnummer/Nummer des technischen Dossiers in der Nachführungstabelle eingesetzt.

«TABLE HFP1»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP1»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»; «Geometrie»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: swisstopo
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Landesnivellements-Perimeter, durch swisstopo vergeben

Festlegung der für die «TABLE HFP1» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • wobei BE für Bern und J, N, S oder O für die Teilgebiete Jura, Mittelland Nord, Mittelland Süd und Oberland (Beispiele: CH0200000BEJ, CH0200000BEN, CH0200000BES, CH0200000BEO)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • Punktnummer YYYZ, durch swisstopo vergeben, wobei YYY = 1-, 2- oder 3-stellige Punktbezeichnung; Z = a oder b, falls ein neuer Punkt einen alten ersetzt (Beispiele: 8, 122b, 113a, 76)

«TOPIC FixpunkteKategorie2»

Fixpunkte der Kategorie 2 werden mit dem Fixpunktdatenservice (FPDS) der Kantone verwaltet. Alle Punktinformationen können via Internet über den Fixpunktdatenservice (FPDS) bezogen werden. Die zur Verfügung gestellten Daten der Punkte innerhalb des Operatsperimeters und allfälliger weiterer notwendiger Fixpunkte gehören, immer mit der korrekten Attributierung, in den Datensatz der amtlichen Vermessung.

Der Kanton ist für die Nachführung der LFP2 und HFP2 verantwortlich und ist somit auch primärer Datenlieferant für den Fixpunktdatenservice (FPDS).

Die Lagefixpunkte LFP2 werden als Anmerkung zu den Grundstücken in der GRUDA-AV geführt, sofern es sich um Bodenpunkte handelt. Das heisst, der Punkt-Index (letzte Ziffer der Punktnummer) muss 0 bis 5 sein. Die Punkte mit Index 6 bis 9 (Hochpunkte) werden nicht in der GRUDA-AV geführt. Zuständig für den GRUDA-AV-Eintrag ist die Nachführungsgeometerin oder der Nachführungsgeometer, welche den Eintrag dem Amt für Geoinformation (AGI) melden.

«TABLE LFP2Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP2Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI), GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton Bern oder Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE LFP2Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. der Gemeinde (z.B. BE0200000139)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • Aus FPDS zu übernehmen: JJJJMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMM = Mutationsnummer aus FPDS (z.B. 20070019) oder Mutationsnamen aus FPDS (z.B. CheckLFP2BE).
    • Falls dieser fehlt: JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft (z.B. 200700035) wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001).

In Fällen, bei denen es sich um keine direkte Nachführung des Punktes handelt, wie zum Beispiel die Migration in das DM.01-AV-BE, werden als Attribute der «NBIdent» der Gemeinde und die Geschäftsnummer/Nummer des technischen Dossiers in der Nachführungstabelle eingesetzt.

«TABLE LFP2»

Der Kanton ist für die Verwaltung der Punktnummer der LFP2 verantwortlich. Jedoch ist vom Bund vorgegeben, wie die Nummern zu vergeben sind.

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP2»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Landeskarte, entspricht Perimeter Landekartenblatt 1:25'000

Festlegung der für die «TABLE LFP2» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH030000LLLL, wobei LLLL = LK-Blatt-Nr. (z.B. CH0300001167)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • LLLLPPPP, wobei LLLL = LK-Blatt-Nr.; PPPP = LFP2-Punkt-Nr., letzte Stelle ist der Punktindex (z.B. 11678249)

«TABLE HFP2Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP2Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»; «Geometrie»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI), GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton Bern oder Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE HFP2Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. der Gemeinde (z.B. BE0200000139)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • Aus FPDS zu übernehmen: JJJJMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMM = Mutationsnummer aus FPDS (z.B. 20070002) oder Mutationsnamen aus FPDS (z.B. HFPImport104).
    • Falls dieser fehlt: JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft (z.B. 200700040) wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200410006).

In Fällen, bei denen es sich um keine direkte Nachführung des Punktes handelt, wie zum Beispiel die Migration in das DM.01-AV-BE, werden als Attribute der «NBIdent» der Gemeinde und die Geschäftsnummer/Nummer des technischen Dossiers in der Nachführungstabelle eingesetzt.

«TABLE HFP2»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP2»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton Bern

Festlegung der für die «TABLE HFP2» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • 3-, 4- oder 5- stellige alphanumerische Punktbezeichnung, identisch mit Nummer auf dem Bolzen (Beispiele: 320, 1012 oder auch 404LT)

«TOPIC FixpunkteKategorie3»

Für die Vergabe der Punktnummern von LFP3, Hilfsfixpunkte und HFP3 ist der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin zuständig. Empfehlungen zum Nummerierungssystem sind im entsprechenden Handbuchkapitel aufgeführt. Fixpunkte > Datenbeschreibung – Tabellen und Attributierung > Fixpunkte Kategorie 3

TABLE «LFP3Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP3Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE LFP3Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000409 Gemeinde Wald)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999, z.B. 200800034), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200410185).

«TABLE LFP3»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LFP3»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»; «Geometrie»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE LFP3» spezifischen Attribute:

«TABLE Hilfsfixpunkt»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Hilfspunkt»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»; «Geometrie»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Hilfspunkt» spezifischen Attribute:

«TABLE HFP3Nachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP3Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE HFP3Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000112 Gemeinde Sonceboz-Sombeval)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999, z.B. 200800019), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200510002).

«TABLE HFP3»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE HFP3»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»; «Geometrie»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE HFP3» spezifischen Attribute:

«TOPIC Bodenbedeckung»

Die Bodenbedeckung eines Grundstückes wird als beschreibender Teil in der GRUDA-AV verwaltet. Mutationen werden via AVGBS-Prozess GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung) in die GRUDA-AV verbucht. Damit die Verknüpfung mit den AV-Daten gewährleistet ist, werden Nummern ausserhalb des Bereiches der GRUDA-AV-Geschäftsnummern (JJJJyyyyy, wobei y = 10001 bis 99999) als «Identifikator» der «TABLE BBNachfuehrung» verwendet.

Gebäude werden sowohl in der GRUDA-AV als auch im GWR geführt.

«TABLE BBNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE BBNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE BBNachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000100 Gemeinde Cormoret)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»

«TABLE ProjGebaeudenummer» und «TABLE Gebaeudenummer»

Die zentrale Verwaltung und die Vergabe erfolgen bis auf weiteres durch die Gemeinde, möglichst über die Website des Bundesamtes für Statistik (BFS). Als Kontaktstelle dient dem Nachführungsgeometer beziehungsweise der Nachführungsgeometerin in der Regel die Gemeinde oder das Amt für Geoinformation (AGI).

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE ProjGebaeudenummer» und «TABLE Gebaeudenummer»:

  • Identifikation erfolgt über: «NO IDENT»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: «Nummer» durch GRUDA-AV;
    «GWR_EGID» durch BFS, via Internet abfragbar, falls nicht von Gemeinde gemeldet
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton

Festlegung der für die «TABLE ProjGebaeudenummer» und «TABLE Gebaeudenummer» spezifischen Attribute:

«TOPIC Einzelobjekte»

Mutationen an den Einzelobjekten werden meistens zusammen mit Änderungen an der Bodenbedeckung durchgeführt. Diese werden via AVGBS-Prozess GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung) in die GRUDA-AV verbucht. Falls es sich um GRUDA-AV relevante Änderungen handelt, werden Nummern ausserhalb des Bereichs der GRUDA-AV-Geschäftsnummern (JJJJyyyyy, wobei y = 10001 bis 99999) als «Identifikator» der «TABLE EONachfuehrung» verwendet.

Unterirdische Gebäude und Reservoire werden sowohl in der GRUDA-AV als auch im GWR geführt.

«TABLE EONachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in TABLE «EONachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE EONachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000139 Gemeinde Iffwil)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999, z.B. 200400051), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200810027).

«TABLE Objektnummer»

Damit einerseits die unterirdischen Gebäude und Reservoire und andererseits die botanischen sowie geologischen Objekte («EOArt einzelner_Fels», «EOArt wichtiger_Einzelbaum», aber auch Höhle oder Wald) unabhängig voneinander nummeriert werden können, wurde im DM.01-AV-BE die «TABLE Objektnummer» angepasst. Es gibt keinen eindeutigen «Identifikator» («NO IDENT»). Das heisst, in der Tabelle Objektnummer darf laut AV-Modell zwei Mal die gleiche Nummer verwendet werden.

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Objektnummer»:

  • Identifikation erfolgt über: «NO IDENT»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: «Nummer» durch GRUDA-AV;
    «GWR_EGID» durch BFS, via Internet abfragbar, falls nicht von Gemeinde gemeldet
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton

Festlegung der für die «TABLE Objektnummer» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • «[1 … 999999]» kantonsweiter Identifikator aus GRUDA-AV, je für die Objekte unterirdische Gebäude, Reservoire und weitere Einzelobjekte ohne botanische und geologische Objekte; für vollständige Aufzählung siehe Gebäudeadressen > Topic Gebaeudeadressen > Hinweise (z.B. 224480).
  • «GWR_EGID» = «[1 … 999999999]»
    • «[1 … 999999999]» obligatorisch für alle unterirdischen Gebäude, Reservoirs, etc., die im GWR geführt werden (EO) (z.B. 120453473).

«TOPIC Nomenklatur»

 

Das Amt für Geoinformation (AGI) führt einen Referenzdatensatz beziehungsweise eine Referenzliste der Nomenklatur. Die Referenzliste ist beim Checkservice (MoCheckBE) hinterlegt. Die Schreibweise und die zugehörige Ordnungsnummer werden bei der Datenlieferung entsprechend vom Checkservice geprüft.

Änderungen an der Nomenklatur sind immer mit dem Amt für Geoinformation (AGI) abzusprechen.

«TABLE NKNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE NKNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE HONachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000141 Gemeinde Mattstetten)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200810027).

«TABLE Flurname»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Flurname»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Flurname» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000124 Gemeinde Müntschemier)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • Ordnungsnummer entspricht «GrudaNr4» (z.B. 14)

«TABLE Ortsname»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Ortsname»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Ortsname» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000124 Gemeinde Müntschemier)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • Ordnungsnummer entspricht «GrudaNr4» (z.B. 15)

«TABLE Gelaendename»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Gelaendename»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Gelaendename» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000124 Gemeinde Müntschemier)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • Ordnungsnummer entspricht «GrudaNr4» (z.B. 16)

«TOPIC Liegenschaften»

Das Leitsystem für die Liegenschaften ist GRUDA-AV. Änderungen an Liegenschaften sind immer über ein GRUDA-AV-Geschäft vorzunehmen. Dabei vergibt GRUDA-AV die notwendigen Identifikatoren und Nummern.

«TABLE LSNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE LSNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Für alle GRUDA-AV-relevanten Geschäfte vergibt die Applikation GRUDA-AV die Nummer, sonst direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin.
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE LSNachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000145 Gemeinde Münchringen)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999, z.B. 200400051), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001).

«TABLE ProjGrundstueck» und «TABLE Grundstueck»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE ProjGrundstueck» und «TABLE Grundstueck»:

  • Identifikation erfolgt über: «Entstehung», «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: «Nummer» durch GRUDA-AV; «EGRIS_EGRID»: durch CAPITASTRA (GRUDA-AV)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE ProjGrundstueck» und TABLE «Grundstueck» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000142 Gemeinde Moosseedorf)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • «[1 … 999999]» (z.B. 4586)
  • «EGRIS_EGRID» = «OPTIONAL TEXT*14»
    • Übernahme aus CAPITASTRA (GRUDA-AV)

«TOPIC Rohrleitungen»

Die Tabelle «RLNachfuehrung» ist unabhängig von GRUDA-AV. Bei der Übernahme von Daten werden die vom Leitungsbetreiber erhaltenen Unterlagen abgelegt. Ziel ist die Nachvollziehbarkeit von Änderungen.

«TABLE RLNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE RLNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE RLNachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000148 Gemeinde Scheunen)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 200410001).

«TOPIC Gemeindegrenzen»

Um die widerspruchsfreie Haltung der Gemeindegrenzen zu gewährleisten, werden die Dossiers zu den Gemeindegrenzänderungen im AGI verwaltet, siehe Kreisschreiben betreffend die Verlegung von Gemeinde-, Amts- und Kantonsgrenzen in Gemeinden mit Grundbuchvermessung.

Die zuständigen Stellen für Gemeindegrenzänderungen sind:

  • Regierungsrat:
    • Gemeindegrenzänderungen erfordern im Normalfall nebst der Genehmigung der betroffenen Gemeinden einen Regierungsratsbeschluss.
  • Direktion für Inneres und Justiz (DIJ):
    • Werden im unvermessenen Gebiet Gemeindegrenzen festgelegt, ist die DIJ nebst den betroffenen Gemeinden die genehmigende Instanz.
  • Nachführungsgeometer oder Nachführungsgeometerin:
    • Unbedeutende Gemeindegrenzänderungen im Sinne von Grenzbereinigungen können durch die Nachführungsgeometerin beziehungsweise den Nachführungsgeometer mit der Einwilligung der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie den Gemeinden durchgeführt werden.

«TABLE GEMNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE GEMNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: für alle GRUDA-AV relevanten Geschäfte GRUDA-AV, sonst direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton Bern oder Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE GEMNachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000139)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJYYYYY, wobei JJJJ = Jahr; YYYYY = gemeindeübergreifende Perimeter-Id des GRUDA-AV-Geschäftes, andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001, z.B. 199906184).

«TOPIC Planeinteilungen»

Der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin ist verantwortlich für die Vergabe der Nummern für den Plan für das Grundbuch. Das System für die Plannummerierung ist jedoch festgelegt. Der anzuwendende Raster wird ausführlich beschrieben unter Administrative Einteilungen > Planeinteilungen > Hinweise.

«TABLE Plan»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Plan»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummern»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Landeskarte 1:25'000

Festlegung der für die «TABLE Plan» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH030000LLLL (z.B. CH0300001166)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • QRRRR = Plannummer, wobei Q = Quadrant der Landeskarte; RRRR = Rasterplannummer innerhalb Quadranten, 0- bis 4-stellig (z.B. 4600 = Plan 1:500 in der südöstlichen Ecke)

«TOPIC Toleranzstufeneinteilungen»

«TABLE Toleranzstufe»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Toleranzstufe»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Toleranzstufe» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000122 Gemeinde Ins)
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • «TEXT*12» (z.B. 850a)

«TOPIC Rutschgebiete»

In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stellen der Verwaltung müssen der beauftragte Geometer beziehungsweise die beauftragte Geometerin sowie die Gemeinde die Abgrenzungen der Rutschgebiete ausscheiden. Da die Rutschgebiete sich nicht an Gemeindegrenzen halten, ist die zentrale Ablage der umfangreichen Dossiers angebracht.

«TABLE Rutschung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Rutschung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: Amt für Geoinformation (AGI)
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Kanton Bern

Festlegung der für die «TABLE Rutschung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0100000001
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • «[1 … 999999999]»
    • kantonsweiter Identifikator aus GRUDA-AV (z.B. 12345).
  • Dauernde Bodenverschiebung

«TOPIC PLZOrtschaft»

 

Die Tabellen «PLZ6» und «Ortschaft» mitsamt den zugehörigen Geometrien und Nachführungstabellen werden vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo für alle Nutzer im Internet zur Verfügung gestellt und geordnet nachgeführt.

Die Tabellen «PLZ6» und «Ortschaft» für den Kanton Bern können beim Amt für Geoinformation (AGI) bezogen werden.

Das Geometerbüro muss lediglich noch einen allfälligen «OrtschaftsVerbund» erfassen sowie eine allfällige Beschriftung platzieren.

«TABLE OSNachfuehrung» und «TABLE PLZ6Nachfuehrung»

 

Solange von der V+D keine anderen Vorgaben gemacht werden, gilt folgendes:

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE OSNachfuehrung» und «TABLE PLZ6Nachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: V+D/KOGIS
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Schweiz

Festlegung der für die «TABLE OSNachfuehrung» und «TABLE PLZ6Nachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • NBIdent» = «TEXT*12»
    • CH0100000001
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJDDDDDDDD, wobei JJJJ = Jahr; DDDDDDDD = Dossier-Nummer (z.B. 200700000001).

«TOPIC Gebäudeadressen»

Die Gebäudeadresse wird im beschreibenden Teil der GRUDA-AV verwaltet. Mutationen werden via AVGBS-Prozess GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung) in die GRUDA-AV verbucht. Damit die Verknüpfung mit den AV-Daten gewährleistet ist, werden Nummern ausserhalb des Bereiches der GRUDA-AV-Geschäftsnummern (JJJJyyyyy, wobei y = 10001 bis 99999) als Identifikator der Tabelle «GEBNachfuehrung» verwendet.

«TABLE GEBNachfuehrung»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE GEBNachfuehrung»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: GRUDA-AV oder direkt der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE GEBNachfuehrung» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000155 Gemeinde Zuzwil (BE))
  • «Identifikator» = «TEXT*12»
    • JJJJMMMMM, wobei JJJJ = Geschäftsjahr; MMMMM = bei einer Mutation mit GRUDA-AV-Geschäft wird dessen Nummer vergeben (00001–09999), andernfalls die Nummer des technischen Dossiers (jährliche Laufnummer ab 10001). Siehe dazu Datenbeschreibung AV/AVS > Hinweise > Nachführungstabellen (z.B. 200510001).

«TABLE Lokalisation»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE Lokalisation»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Nummer»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: «Nummer» und «Art» durch Geometerbüro
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Grundbuchkreis

Festlegung der für die «TABLE Lokalisation» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000155 Gemeinde Zuzwil)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • Lokalisationsnummer entspricht «GrudaNr4» (z.B. 1213).
  • «Art» = «BenanntesGebiet», «Strasse» oder «Platz»»
    • «0», «1», «2»

«TOPIC Planrahmen»

Die Rasterplaneinteilung ermöglicht eine eindeutige Einteilung über jedes Landeskartenblatt. Erst mit der Kombination mit der Gemeinde ist der Plan für das Grundbuch eindeutig bestimmt.

Beispiel: Der Spiegel einer Rasterplaneinteilung kommt über drei Gemeinden zu liegen. Jede der drei Gemeinden hat aber einen eigenständigen Plan für das Grundbuch mit unabhängigem Layout.

«TABLE PlanLayout»

Eigenschaften des Nummerierungssystems in «TABLE PlanLayout»:

  • Identifikation erfolgt über: «NBIdent», «Identifikator»
  • Zuständig für die Nummernvergabe: der Nachführungsgeometer beziehungsweise die Nachführungsgeometerin
  • Gebietsaufteilung des Nummerierungsbereiches: Gemeinde

Festlegung der für die «TABLE PlanLayout» spezifischen Attribute:

  • «NBIdent» = «TEXT*12»
    • BE0200000NNN, wobei NNN = Nummerierungsbereich-Nr. (z.B. BE0200000157 Gemeinde Aeschi bei Spiez)
  • «Nummer» = «TEXT*12»
    • LLLLQRRRR, wobei LLLL = LK-Blatt-Nummer; QRRRR = Plannummer; Q = Quadrant der Landeskarte; RRRR = Rasterplannummer innerhalb Quadranten, 0- bis 4-stellig (z.B. 11481025)
Seite teilen