Logo Kanton Bern / Canton de BerneVermessungshandbücher

Ablauf

Beim Geschäftsablauf wird grundsätzlich zwischen den beiden AVGBS-Prozessen AVMUT (AV-Mutation) und GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung) unterschieden. Das «Datum Geschäftssequenz» steuert die Reihenfolge der Geometergeschäfte.

Die Wahl des Geschäftstyps und der Verarbeitungsart beziehungsweise des AVGBS-Prozesses steuert den gesamten Geschäftsablauf. Als Hilfe für die korrekte Wahl dienen die beiden Dokumente «Entscheidungs-/Referenztabelle» und «Ablaufdiagramm Gesamtprozess AVMUT/GSB».

AVMUT (AV-Mutation)

Der Prozess AVMUT umfasst die elektronische Nachführung sämtlicher AV-Registerdaten. Die automatisierte Lieferung und Verbuchung erfolgt über das AVGBS-File und via zentralen Datenkonverter in das vorgängig eröffnete Geometergeschäft. Die Geschichtsschreibung erfolgt via «Datum Geschäftssequenz».

Die Verbuchung der Daten erfolgt entsprechend der Verarbeitungsart, so dass zum Beispiel bei einer Grenzmutation die korrekte und vollständige Messurkunde generiert wird.

Vorgehen für die korrekte Geschäftseröffnung im Zusammenhang mit neuen Grundstücken

Schritt
1

Geometergeschäft eröffnen → Geschäft im Status «Eröffnet» lassen

Schritt
2

Geschäftsdaten eingeben

Schritt
3

Neue, unbekannte Grundstücksnummern generieren (Geschäft bleibt im Status «Eröffnet»)

Schritt
4

E-GRID / unbekannte Grundstücke nach Excel exportieren → über Kontextmenü (rechte Maustaste) unter «Beteiligte Grundstücke» (Perimeter-Fenster)

Schritt
5

AVGBS-Transfer des Lieferprozesses AVMUT mit den zuvor erzeugten, unbekannten Grundstücksnummern durchführen

Falls das Geschäft versehentlich in den Status «In Bearbeitung» genommen wird, muss es mit folgenden Schritten wieder in den Status «Eröffnet» gesetzt werden

Schritt
1

E-GRID / unbekannte Grundstücke nach Excel exportieren → über Kontextmenü (rechte Maustaste) unter «Beteiligte Grundstücke» (Perimeter-Fenster)

Schritt
2

Die zuvor erzeugten, unbekannten Grundstücke manuell aus dem Perimeter entfernen

Schritt
3

Sobald alle unbekannten Grundstücke entfernt sind, ist der Perimeter leer

Schritt
4

Geschäft wechselt automatisch in den Status «Eröffnet»

Schritt
5

AVGBS-Transfer des Lieferprozesses AVMUT mit den zuvor erzeugten, unbekannten Grundstücksnummern durchführen

GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung)

Der Prozess GSB umfasst die elektronische Nachführung/Aktualisierung der Gebäude und der Bodenbedeckung sowie der übrigen Datenebenen, jedoch ohne Grundstücksflächen.

Die automatisierte Lieferung und Verbuchung erfolgt über das AVGBS-File und via zentralen Datenkonverter direkt in den aktuellsten Datenbestand (zusammen mit der ZAV-Lieferung). Es wird kein Geometergeschäft benötigt. Die Geschichtsschreibung erfolgt mittels Zeitstempel.

Die verbuchten Daten müssen visuell auf die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert werden.

Geschäftssequenz

Das «Datum Geschäftssequenz» setzt sich zusammen aus dem Datum und der Uhrzeit. Dieser Zeitstempel wird beim Abschluss der Bearbeitung automatisch vergeben und kann nicht manuell geändert werden.

Bei Grundstücken, die gleichzeitig in mehreren hängigen Geschäftsperimetern sind, ist die Geschäftsreihenfolge aufgrund dieses Zeitstempels vorgegeben.

Vollzugsmeldungen

Die Vollzugsmeldung des Grundbuches (z.B. «Rechtsgültig vollzogen») muss bei alten Geschäftstypen und manuell erstellten Geschäften über die Funktion «Zurück von GB» abgerufen werden.

Bei Geschäften, die mit AVMUT geliefert wurden, erfolgt die Vollzugsmeldung des Grundbuches automatisch per E-Mail an die organisatorische Einheit (OE).

Hinweise zur Datenverbuchung und -erfassung

Gebäudenachführung

Gebäudemutationen können grundsätzlich zusammen mit einer Grundstückmutation (AVMUT) via AVGBS geliefert und verbucht werden. Es empfiehlt sich jedoch, Gebäudenachführungen jeweils vorgängig mit einer GSB (Aktualisierung Grundstückbeschreibung) zu verbuchen.

Dies, da im Falle einer Rückmutation der AVMUT auch die Gebäudeveränderungen in der GRUDA-AV wieder rückgängig gemacht werden.

Lagebezeichnung

Die Geländenamen werden als Typ «Flurname» erfasst. Die Lokalisationsnamen der Lokalisationsarten «Benanntes Gebiet», «Platz» und «Strasse» werden als Typ «Strasse» erfasst.

Gebäudeeingangsadresse

Die Lokalisationsnamen für die Lokalisationsart «Platz» werden beim Attribut «Strasse» erfasst.

  • Anwendungsfälle

  • Geschäftsstatus

  • Schlüsselbezug

  • AVGBS

  • Zentraler Datenkonverter

  • Kantonale Genehmigung

Seite teilen