Logo Kanton Bern / Canton de BerneVermessungshandbücher

Grenzpunkt

«TABLE Grenzpunkt»

In dieser Tabelle sind alle Grenzpunkte enthalten, die als Stützpunkte einer Grundstücksgrenze oder als Rück- beziehungsweise Vormarch verwendet werden.

Grenzpunkte, die gleichzeitig als Hilfsfixpunkte verwendet werden, sind redundant in beiden Tabellen zu führen.

  • Indirekte Kennzeichnung

Attribute zu Tabelle «Grenzpunkt»

«Identifikator»

Dieses optionale Textattribut enthält die Grenzpunktnummer (freier Text) und dient je nach Software zur Identifizierung der Grenzpunkte.

Die Grenzpunkte werden primär anhand der eindeutigen Lagekoordinaten identifiziert («IDENT Geometrie») und nur sekundär anhand der Grenzpunktnummer.

Falls diese erhoben werden, müssen sie innerhalb derselben Datenverwaltungseinheit (siehe Datenverwaltung) eindeutig sein.

Befindet sich ein Grenzpunkt genau auf dem Umriss eines Nummerierungsbereiches, so ist die Nummer des älteren Vermessungswerkes zu übernehmen.

«Geometrie»

Lagekoordinaten der Grenzpunkte

«LageGen»

Die Lagegenauigkeiten in AV93-Gebieten dürfen die maximalen Standardabweichungen (1σ) gemäss der Weisung vom 01.01.2015 «Amtliche Vermessung Punktgenauigkeiten» nicht überschreiten.

Grenzpunkte, die mit einer höheren Genauigkeit erhoben wurden, müssen nicht auf die Toleranzwerte (1σ) korrigiert werden.

Die Lagegenauigkeit ist mit geeigneten Massnahmen nachzuweisen.

In Gebieten mit provisorisch numerisierten Daten sind die Werte für die «LageGen» beizubehalten bis zur Ersterhebung beziehungsweise Erneuerung des Vermessungswerks.

«LageZuv»

Die Lagezuverlässigkeit von Grenzpunkten ist mit geeigneten Massnahmen nachzuweisen, zum Beispiel mit dem Berechnungsprotokoll der Ausgleichung oder einer Doppelaufnahme.

In Gebieten mit provisorisch numerisierten Daten kann das Attribut «LageZuv» von aufgenommenen (basierend auf einem AV93-Fixpunktnetz) und in keiner Weise mehr ändernden Grenzpunkten (auch nicht durch Einrechnung, Grenzoptimierung, usw.) auf «ja» angepasst werden.

Zuverlässigkeitswerte:

  • 0 = «ja» (Standard AV93 erfüllt)
  • 1 = «nein» (Standard AV93 nicht erfüllt)

«Punktzeichen»

zugelassene Versicherungsarten:

  • 0 = «Stein»
  • 1 = «Kunststoffgrenzzeichen»
  • 2 = «Bolzen»
  • 3 = «Rohr»
  • 4 = «Pfahl»
  • 5 = «Kreuz»
  • 6 = «unversichert»

«ExaktDefiniert»

In den folgenden Fällen wird der Punkt mit 1 = «nein» attributiert:

  • Der Punkt ist unversichert und ist abhängig von natürlichen Grenzen (Kreten, Felsen, im Gewässer oder am Gewässerrand).
  • Der Punkt liegt innerhalb eines Gebäudes und ist digitalisiert.
  • Der Punkt wurde im vereinfachten Verfahren im Wald (TS4) digitalisiert (er wurde nicht aufgesucht und ist eventuell vorhanden).

In allen anderen Fällen wird der Punkt mit 0 = «ja» attributiert.

«HoheitsgrenzsteinAlt»

  • 0 = «ja» heruntergestufter, «schöner» alter Hoheitsgrenzstein meist mit historischer Bedeutung
  • 1 = «nein» normaler Grenzpunkt mit normaler Punktversicherung

Attribute zu Tabelle «GrenzpunktPos»

«Pos»

Dieses Attribut enthält die Koordinaten der Beschriftung des Identifikators (= Grenzpunktnummer).

«Ori», «HAli» und «VAli»

Die Erhebung der Attribute «Ori», «HAli», «VAli» ist optional. Wenn diese Attributwerte nicht erhoben werden (= @), werden die im «INTERLIS»-Beschrieb des DM.01-AV-BE definierten Defaultwerte gesetzt.

Defaultwerte:

  • «Ori»: 100.0
  • «HAli»: Left
  • «VAli»: Bottom

Attribute zu Tabelle «GrenzpunktSymbol»

«Ori»

Das Attribut dient zur Orientierung der Grenzpunktsymbole der Punktzeichen. Es ist optional und nur bei Bedarf notwendig, zum Beispiel bei der Orientierung des Punktzeichens «Kreuz». Wenn dieser Attributwert nicht erhoben wird (= @), wird der im «INTERLIS»-Beschrieb des DM.01-AV-BE definierte Defaultwert gesetzt.

Defaultwert:

  • «Ori»: 0.0
Seite teilen